Überblick¶
Wenn Sie beim Serverstart fehlerhafte Einstellungen geändert haben und dennoch Leistungsprobleme oder Serverausfälle auftreten, können Sie weitere Aspekte der Konfiguration überprüfen.
Ungeeignete Konfigurationseinstellungen, die Speichermangel auslösen, können Leistungsprobleme und Serverausfälle verursachen. Wenn sich die Speicheranforderungen ändern, da Cache-Objekte im Speicher über den zugewiesenen Speicherbereich innerhalb einer Java Virtual Machine oder sogar des gesamten Systems hinaus anwachsen, können Probleme auftreten. Mangelnde Festspeicherkapazität und unzureichender Speicher für die aktuelle Last eines Rechners können ebenfalls zum Leistungsabfall beitragen. Die Ursache dieser Probleme lässt sich mitunter nur schwer ermitteln. Umgebungen variieren aufgrund von Anwendungsservertyp, Plattform, Spezifikationen des Servercomputers und Betriebssystemversion – und dies sind nur einige nahe liegende Konfigurationskomponenten.
Treten nach der Systemdiagnose Probleme auf, untersuchen Sie Ihr System in diesen potenziellen Problembereichen:
- Speicherplatz überprüfen
- Speicherverbrauch überprüfen
- Sonstige Prozesse in der Ausführung überprüfen
- Weitere Konfigurationsprobleme überprüfen
- Protokolle und Kerndateien zusammenstellen
Das Zusammenstellen der Protokoll- und Kerndateien ist ein optionaler Schritt und wird nur dann empfohlen, wenn das Problem mit den vorherigen Maßnahmen nicht gelöst werden konnte.
Die Tabellen dieses Abschnitts enthalten teilweise eine Spalte mit der Überschrift “Kategorie”. Die Einstellungen in diesen Tabellen lassen sich dann einer dieser Kategorien zuordnen:
- Kritisch (CRITICAL)
- Warnung (WARN)
- Information (INFO)
Die Kategorie bezieht sich auf die Prioritätsstufe, die einer Einstellung zugeteilt werden sollte. Führen Sie z. B. bei einer als kritisch eingestuften Einstellung den BBP Service nicht aus, sofern die Einstellung nicht an der richtigen Stelle oder außerhalb des in der Tabelle angegebenen Mindestbereichs definiert wurde. Warnungen beziehen sich auf Einstellungen, die an den in der Tabelle genannten Mindestwertbereich angepasst werden müssen. Für Einstellungen in der Kategorie “Information” gilt die niedrigste Priorität, doch ist bekannt, dass diese Einstellungen Probleme verursachen. In einer bestimmten Umgebung besteht dann vielleicht kein Problem, dennoch sollten die Einstellungen nicht ignoriert werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Richtlinien stellen grundlegende Methoden zur Untersuchung und Lösung von Problemen der Leistung und Dienstgüte dar. Die empfohlenen Einstellungen führen u. U. nicht in jedem Fall zur Leistungssteigerung und erfordern ggf. weitere Optimierungsmaßnahmen.