Skip to content

Business Logic Beispiel: Taschenrechner

In diesem Beispielprojekt erläutert wie Ihnen einen Taschenrechner als Business Logic. Der Taschenrechner-Chatbot beherrscht die vier Grundrechenarten mit den mathematischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Die Business Logic läuft autonom und benötigt somit kein Zugriff auf ein Geschäftssystem.

Dieses Beispielprojekt kann zur Offline-Verwendung heruntergeladen werden:
  • Laden Sie den vollständigen Quellcode als Eclipse-Projekt herunter (gezippte Datei, ~2 MB) [Download]
  • Laden Sie den binären Code herunter, der als Business Logic (gezippte Datei, ~1,5 MB) installierbar ist [Download]

Paketstruktur und Klassen

Die Klassen befinden sich im src-Ordner. Die Schnittstelle zwischen Business Bot Plattform und dem Taschenrechner ist in der Klasse PluginClient des Paket de.citunius.businesslogic.plugin definiert. Die Logik des Taschenrechner befindet sich in der Klasse CalculatorBot.java.

Vom Benutzer eingehende Nachrichten (z.B. in Form einer Rechenaufgabe) erfolgt durch die Methode handleIncomingMessage(). Abhängig vom zuletzt gespeicherten UserState, wird entweder die Methode messageOnMenuPreferences() für das Preference-Menü aufgerufen oder die Methode messageOnCommandCalculator(). Die Rechenaufgabe wird nun einer separaten Methode zugeführt und das Ergebnis über das PluginReturnMessage-Objekt an den Benutzer zurückgegeben.

Taschenrechner auf der Plattform testen

Zum Testen der Taschenrechner-Business Logic benötigen Sie ein gültiges Konto auf der Business Bot Plattform. Dazu gehen Sie auf http://www.citunius.de/ um sich zu registrieren. Sofern Sie bereits ein gültiges Konto besitzen, folgen Sie den Anweisungen zum Hinzufügen einer Geschäftslogik als lokale Datei im Kapitel Administration.